macOS-Helfer für Entwickler – Tools & Shortcuts (2025)
Ergänzend zu meinem macOS-Setup zeige ich hier kleine Helfer, die spürbar Tempo bringen – inklusive meiner Standard-Settings und Shortcuts zum Direkt-Übernehmen.

Launcher & Automationen
- Raycast: Snippets, Clipboard-History, Skripte; Hotkey
⌥Space. - Alternative: Alfred (Workflows, Powerpack).
Fenster-Management
Rectangle mit Grid-Shortcuts (⌃⌥←/→ Halbscreen; ⌃⌥↑/↓ Top/Bottom; eigenes 2/3-Layout für Code/Preview).
Clipboard & Snippets
Maccy (schnell, lokal); Pinnen für häufige Textbausteine.
Screenshots & Markup
CleanShot X (Scroll-Shots, Step-Markup, Upload-Link) – perfekt für Dokus & Tickets.
Menüleiste & System
Bartender (Ordnung), iStat Menus (CPU/RAM/Netz-Blicke).
Finder, FTP & Mounts
ForkLift (SFTP/WebDAV/Cloud), schnelle Sync-Jobs & Favoriten.
Shell-Komfort
- Starship Prompt + Git-Status
- zsh Plugins (Autosuggestions, Syntax-Highlighting)
brew bundlefür wiederholbare Setups
API & Debug
HTTPie, Insomnia; bei Bedarf Proxyman/Charles als HTTP-Proxy.
Fokus & Utilities
KeepingYouAwake, HazeOver für fokussiertes Arbeiten.
Konkrete Tools – Tag-Link mit optionaler Erklärung
Für einige Tools gibt es (oder kommt) ein eigener Blogpost. Dann reicht mir ein Tag-Link auf die Blog-Übersicht. Wer Details möchte, klappt die optionale Erklärung auf.
Raycast – optionale Erklärung
Was macht’s? Superschneller Launcher mit Suchleiste, Snippets, Clipboard-History, Extensions und Automationen.
Warum nutze ich’s? Spart Klicks im Alltag (Apps öffnen, Dateien finden, Rechen- & Dev‑Kleinkram) und ersetzt mehrere Einzeltools.
- Mein Setup: Hotkey
⌥ Space, Extensions für GitHub, Clipboard‑History an, eigene Snippets (SSH, Templates).
Homebrew – optionale Erklärung
Was macht’s? Paketmanager für macOS (CLI‑Tools & Apps) inkl. Services.
Warum nutze ich’s? Reproduzierbare Dev‑Umgebungen mit brew bundle, Updates und Installationen konsistent per CLI.
- Tipp: Brewfile im Repo pflegen; Services wie
httpdperbrew services start httpdmanagen.
VS Code – optionale Erklärung
Was macht’s? Editor/IDE mit starkem Ökosystem.
Warum nutze ich’s? Schnelle Suche, IntelliSense, integrierte Git‑Tools, Debug & Terminal in einem Fenster.
- Tipp: Workspaces, „Format on Save“, ESLint/Prettier, Tailwind IntelliSense, PHP Intelephense.
ForkLift – optionale Erklärung
Was macht’s? Doppelfenster‑Dateimanager mit SFTP/FTP/WebDAV/Cloud, Sync‑Jobs, Favoriten & Quick‑Connect.
Warum nutze ich’s? Schnelles Arbeiten auf Servern & Buckets, ordentliche Syncs und Bookmarks für Projekte.
- Tipp: Hosts als Favoriten speichern, „Sync to…“ für Staging → Live, schnelle Umbenennungs‑Patterns.
AirBattery – optionale Erklärung
Was macht’s? Zeigt Akkustände von Bluetooth‑Geräten (Kopfhörer, Tastaturen, Trackpads) direkt am Mac.
Warum nutze ich’s? Ich sehe frühzeitig, was leerläuft, und plane Ladungen – kein Ausfall mitten im Call/Cut.
- Tipp: Menüleisten‑Icon aktiv, Warnlevel definieren (z. B. < 20%).
MonitorControl – optionale Erklärung
Was macht’s? Steuert Helligkeit & Lautstärke externer Monitore per Tastatur (DDC).
Warum nutze ich’s? Einheitliche Helligkeitssteuerung wie beim MacBook; spart Fummelei in Monitor‑Menüs.
- Tipp: „Follow keyboard backlight“ aktivieren; bei Multi‑Monitor Setups pro Display Profile anlegen.
Kurzbefehle – optionale Erklärung
Was macht’s? Automatisiert wiederkehrende Aufgaben (Datei‑Workflows, Bild‑Konvertierungen, Text‑Bausteine, Build‑Skripte auslösen).
Warum nutze ich’s? Klickstrecken schrumpfen auf einen Hotkey – ideal für Publishing & Dev‑Helferlein.
- Beispiel: „Blog‑Bild vorbereiten“ → PNG/WEBP generieren, benennen, in Projektordner verschieben.
Node.js – optionale Erklärung
Was macht’s? JS‑Runtime für Build‑Pipelines (Minify, Bild‑Pipelines, Dev‑Server) & Tools.
Warum nutze ich’s? Ein konsistenter Tooling‑Stack (npm‑Scripts) für Projekte & Deploys.
- Tipp:
nvmfür Versionsmanagement;npm run buildSkripte fürs Projekt vereinheitlichen.
Apache – optionale Erklärung
Was macht’s? Lokaler Webserver für Tests, Rewrites, VirtualHosts.
Warum nutze ich’s? Parität zur Produktivumgebung (Rewrites, Caching, MIME‑Typen) und einfache Kontrolle via Homebrew.
- Tipp:
brew services start httpd; eigenehttpd.conf& VHosts unter/opt/homebrew/etc/httpdversionieren.
Mehr Kontext im Basis-Artikel: Webentwicklung auf macOS – Mein Setup (2025).