Homebrew auf macOS – Installation, Pakete & Tipps (2025)
Homebrew ist die Paketverwaltung für macOS. In diesem Guide zeige ich, warum ich Brew nutze, wie die Installation (vor allem auf Apple Silicon) sauber klappt, welche Befehle im Alltag zählen und welche Pakete ich Entwicklern direkt empfehle.
Kontext: Dieser Artikel ist Teil meiner Serie „macOS Dev-Setup“. Den Überblick findest du hier: Webentwicklung auf macOS – Mein Setup.

~10 Min. Lesezeit · Veröffentlicht am
Warum Homebrew?
- Schnell & reproduzierbar: Tools per Befehl installieren/updaten – ideal für neue Macs oder Team-Onboarding.
- Sauber getrennt: System bleibt unberührt; Brew pflegt alles unter /opt/homebrew(Apple Silicon) bzw./usr/local(Intel).
- Riesiges Ökosystem: Tausende Formeln (CLI) und Casks (GUI-Apps).
- Automatisierbar: Skripte/CI können exakt definieren, was gebraucht wird.
Installation & Apple Silicon
/bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"
# Apple Silicon: Brew liegt i. d. R. unter /opt/homebrew
echo 'eval "$(/opt/homebrew/bin/brew shellenv)"' >> ~/.zprofile
# neues Terminal oder:
eval "$(/opt/homebrew/bin/brew shellenv)"Danach prüfe ich, ob alles sitzt:
brew doctor
brew --version
brew update && brew upgradeGrundbefehle im Alltag
| Befehl | Wofür? | Beispiel | 
|---|---|---|
| brew search <name> | Pakete finden | brew search ripgrep | 
| brew info <name> | Details/Version/Deps | brew info jq | 
| brew install <name> | Formel installieren | brew install httpie | 
| brew uninstall <name> | Formel entfernen | brew uninstall tree | 
| brew list | Installierte Pakete | brew list | 
| brew upgrade | Pakete aktualisieren | brew upgrade | 
| brew cleanup | Altlasten löschen | brew cleanup | 
| brew doctor | Konfig prüfen | brew doctor | 
Nützliche Pakete für Entwickler:innen
CLI-Basics
- git,- wget,- curl,- openssl
- fzf(Fuzzy-Finder),- ripgrep(- rg),- fd
- jq(JSON),- yq(YAML),- httpie(API)
- tree,- bat(schönes- cat)
Dev-Stack
- nodeoder- nvm(Version-Manager)
- python/- pyenv– je nach Bedarf
- php(für lokale Tests/CLI-Skripte)
- httpd(Apache),- nginx(optional)
- mkcert+- nss(lokales HTTPS)
Dienste verwalten (brew services)
Viele Server-Tools laufen als Hintergrunddienst. Mit brew services startest du sie „sauber“:
brew services start httpd     # Apache als LaunchDaemon
brew services list            # Status aller Dienste
brew services restart httpd
brew services stop httpdPflege & Wartung
- Aktualisieren: brew update && brew upgrade(hält Formeln aktuell).
- Aufräumen: brew cleanup(alte Versionen entfernen).
- Check: brew doctor(meldet Konfig-Probleme).
- Pinning: Falls ein Paket nicht updaten soll: brew pin <name>/brew unpin <name>.
Stolperfallen & Troubleshooting
- ARM vs. Intel: Auf Apple Silicon liegt Brew unter /opt/homebrew. Stelle sicher, dass deinPATHvia~/.zprofilekorrekt gesetzt ist:echo 'eval "$(/opt/homebrew/bin/brew shellenv)"' >> ~/.zprofile
- Rosetta-Missmatch: Ältere Binaries/Addons brauchen evtl. Rosetta. Wenn möglich, native ARM-Pakete nutzen.
- Ports & Rechte: Webserver lieber auf 8080 statt 80, damit du kein sudobrauchst.
- Konflikte: Prüfe mit which <tool>ob wirklich die Brew-Version genutzt wird.
FAQ
Formeln vs. Casks?
Formeln sind CLI-Pakete (z. B. ripgrep), Casks sind GUI-Apps (z. B. visual-studio-code) – Installation z. B. via brew install --cask visual-studio-code.
Wie sichere ich meine Brew-Liste?
Mit brew bundle dump erzeugst du ein Brewfile und kannst damit auf einem neuen Mac via brew bundle alles reproduzieren.
Wie bekomme ich lokale HTTPS-Zertifikate?
Mit mkcert Zertifikate generieren und in Apache/Nginx einbinden. Ideal für realistische Dev-Umgebungen.
Weiterlesen: Webentwicklung auf macOS – Mein Setup.